Telephone (+49)231 755-2339
Fax (+49)231 755-2341
Laboratory of Plant and Process Design Emil-Figge-Str. 70 Geschossbau 2 44227 Dortmund Germany
Room G2-R3.20
Hülya Uzuner studied Chemical Process Engineering at the University of Clausthal and and Mining Engineering at the University of Dokuz Eylül in Izmir/ Turkey. She finished her degree in 2004 with the diploma thesis "Development of an analysis method for reaction-technical investigations of the Hydratation of C4-Olefinen" supported by Sasol Germany GmbH and in 2000 "Investigation of the waste materials of processing plants and their effects on the environment" in Izmir/Turkey. After graduation, she worked 3 years in the industry as a project engineer. Since April 2008, she is working as a research assistant at the Laboratory of Plant and Process Design at the Technische Universität Dortmund. In her research project, she primarily deals with technical information support of the investment planning for the offer and early basic engineering phase by a module-based planning concept (Module-Oriented Cost Estimation for an Integrated Engineering System).
Die Angebotserstellung in der chemischen Industrie ist Grundlage für jede Investition. Dabei bindet dieser Aufgabenbereich erhebliche Ressourcen, die für den eigentlichen Planungsprozess nicht zur Verfügung stehen. Die Qualität der meist unter starkem Zeitdruck erstellten Angebote hat einen starken Einfluss auf den Erfolg eines Planungsprojektes. Es stellt sich die Frage, ob der Schritt der Angebotserstellung unter Benutzung durch einen modulbasierten Ansatz in der Funktions- und Aufstellungsplanung, die sowohl Ausrüstung als auch Instrumentierung, Nahverrohrung sowie Stahlbau beinhaltet und vorhandenen Werkzeugen zur Planung verfahrenstechnischer Anlagen nicht entscheidend verbessert werden kann. Des Weiteren werden über ein Wissensmanagementsystem Simulatoren, CAE- und 3D-Werkzeuge miteinander verbunden. Dadurch wird es möglich, zu einem sehr frühen Zeitpunkt den Fehler zwischen Angebot und realen Kosten zu verringern.Das Ziel des Projektes ist ein Programm-Rahmenwerk, das es den Anwendern ermöglicht, schnell und effizient zu einem möglichst frühen Zeitpunkt einen Variantenvergleich bzw. Angebotskalkulation durchzuführen. Dabei wird das System ausgehend von der Simulation mit Prozessoptimierung über die Funktionsplanung bis zur Aufstellungs- und Rohrleitungsplanung in Verbindung mit einem detaillierten Kostenmodell durch ein integrales Wissensmanagementsystem, welches auch nötige Entscheidungsunterstützungen für den Anwender liefert, unterstützt.
Finished Project: Informationstechnische Unterstützung der Anlagenplanung für die Angebots- und für Basic Engineering Phase durch ein modulares Planungskonzept. Zum Abschlussbericht hier entlang .