Jump label

Service navigation

Main navigation

You are here:

Sub navigation

  • Staff+

Main content

Bernhard Burghoff

Bernhard Burghoff Photo of Bernhard Burghoff

Telephone
(+49)231 755-2339

Fax
(+49)231 755-2341

Address

Laboratory of Plant and Process Design
Emil-Figge-Str. 70
Geschossbau 2
44227 Dortmund
Germany

Room G2-R3.20

Staff Information

Kurzlebenslauf

Bernhard Burghoff studierte Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund und an der Lehigh University, Bethlehem, Pennsylvania, USA. Während seines Studiums war er 2003 zudem beteiligt an Untersuchungen zum ZeaChem Prozess zur alternativen Ethanolproduktion aus Prozessströmen der Zuckerproduktion (z.B. Melasse) am Sugar Research Institute in Mackay, Australien. Danach schloss er sein Studium im Februar 2004 an der Universität Dortmund mit einer externen Diplomarbeit bei der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG in Düsseldorf mit dem Thema "Extraktion von Lycopin aus Rückständen der Tomatenverarbeitung" ab. Nach annähernd einem Jahr Projektarbeit im Bereich Brennstoffzellen an der Universität Duisburg-Essen in Essen begann er 2005 seine Doktorarbeit mit dem Thema "Solvent Impregnated Resins for the Recovery of Low Concentration Ethers and Phenols from Water" an der Universiteit Twente in Enschede, Niederlande. Im Jahr 2006 zog er zusammen mit dem Lehrstuhl an die Technische Universiteit Eindhoven, Niederlande. Dort promovierte er am 8. April 2009. Nach einem halben Jahr als Postdoc an der TU Eindhoven (Thema: Analyse ionischer Flüssigkeiten), nahm er im September 2009 an der TU Dortmund, Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik, eine Stelle als Gruppenleiter im Bereich innovatives Downstreamprocessing an.

 

Forschungsgebiete

Die Aufarbeitung biotechnologischer Medien ist aufgrund großer Prozessströme und geringer Produktkonzentrationen sehr aufwändig. Die Isolation der Zielkomponente ist heutzutage mit bis zu 80% der Gesamtproduktionskosten meist der kostenintensivste Posten. Deshalb wird in der Arbeitsgruppe „Innovative Downstreamprozesse" intensiv nach alternativen Aufarbeitungsstrategien geforscht. Die Arbeitsgruppe deckt ein breites Spektrum an Aufarbeitungstechnologien zwischen den ersten Trennschritten nach der Fermentation und der Feinreinigung der Zielkomponente ab.

Als erster Trennschritt bietet sich die Zerschäumung an. Diese ist ein Prozess, bei dem die Fermentationsbrühe gezielt begast wird. Die in der Brühe enthaltenen (Ziel-)Proteine adsorbieren an der Gas-Flüssig-Grenzschicht der Gasblasen und bilden einen stabilen Schaum. Der Schaum wird separat kollabiert. Das resultierende flüssige Foamat enthält das aufkonzentrierte Enzym. Am untersuchten Beispiel einer Cutinase können somit 80% des in der Brühe enthaltenen Enzyms wiedergewonnen werden. Somit konnte gezeigt werden, dass die Zerschäumung der Fermentationsbrühe als erster Aufreinigungsschritt teure chromatographischer Trennsequenzen ersetzen kann. Die Forschung umfasst die Bestimmung der Designparameter für einen flexiblen kontinuierlichen Zerschäumungsprozess, mit dem unterschiedliche Fermentationsbrühen aufgearbeitet werden können.

Als weiterer alternativer Aufarbeitungsschritt wird die Flüssig-Flüssig-Chromatographie im Zentrifugalfeld untersucht. Als konkretes Beispiel dient die chromatographische Trennung von Diterpenoiden unter Verwendung zweier unterschiedlicher Lösungsmittelgemische. Mit dem vorhandenen Versuchsaufbau werden im Batchmodus unterschiedliche Diterpenoidfraktionen mit bis zu 100% Ausbeute und hoher Reinheit separiert. Ziel ist u.a. eine kontinuierliche Fahrweise und die genaue Untersuchung der Hydrodynamik innerhalb der Kammern des Rotors.

Im Bereich der Fest-Flüssig-Chromatographie wird an Design und Scale-up chromatographischer Trennsequenzen mittels neuronaler Netze gearbeitet. Hierzu werden Isothermenparameter anhand von Peakverläufen für unterschiedliche Prozesskonzepte (Batch, Simulated Moving Bed, Steady State Recycling Chromatography, Closed Loop Recycling Chromatography, etc.) berechnet und experimentell validiert. Darauf aufbauend folgen die Selektion der jeweils erfolgversprechendsten chromatographischen Trennoption, die Optimierung der Design- und Betriebsparameter sowie der Kostenparameter. Zusätzlich wird in einem weiteren Projekt die Entwicklung von chromatographischen Festphasengradienten für die Aufreinigung von Naturstoffextrakten untersucht.

Das Thema Kristallisation als Feinreinigungsschritt wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Thermodynamik bearbeitet. Forschungsthemen in diesem Bereich sind zum einen die Keimbildung durch Ultraschall oder Begasung als Alternative zu Kühlungskristallisation oder Animpfen. Zum anderen wird das Kristallwachstum in Lösungsmittelgemischen am Einzelkristall untersucht. Ziel ist unter anderem die für weitere Prozessschritte wichtige Verringerung der Agglomeration und veränderte Kristallform. Darüber hinaus werden an einem gläsernen Kristallisationsstand im Technikumsmaßstab Scale-up-Faktoren für die Kristallisation bestimmt.

Neben der breiten Aufstellung der Arbeitsgruppe im technischen Bereich liegt besonderes Augenmerk auf dem Verhalten der Proteinmoleküle an den  Phasengrenzflächen bzw. beim Durchtritt durch Phasengrenzflächen. Es soll untersucht werden, inwieweit sich verschiedene Zielenzyme an den unterschiedlichen Grenzflächen (z.B. gas-flüssig, flüssig-flüssig) entfalten und welchen Einfluss dies auf den Erfolg der Stofftrennung hat. Ziel ist es, das Verständnis über die intrinsischen Mechanismen der Proteinaufreinigung zu erweitern und eine Brücke zwischen Proteinstruktur und Prozessdesign zu schlagen.

 

Publikationen

Artikel

  • J. Merz, B. Burghoff, H. Zorn, G. Schembecker
    Continuous foam fractionation: Performance as a function of operating variables
    Submitted to Separation and Purification Technology
  • D. Bergs, B. Burghoff, M. Joehnck, G. Martin, G. Schembecker
    Fast and isocratic HPLC-method for steviolglycoside analysis from stevia rebaudiana leaves
    Submitted
  • B. Burghoff, D. Bergs, M. Joehnck, G. Martin, G. Schembecker  
    Purification of rebaudioside A from stevia rebaudiana Bertoni
    In: Geuns, Jan M.C. (Ed.), Stevia: Break-through in Europe. Euprint, Heverlee, (2011) p.167-178, ISBN: 978-90-742-53192 Pick It!  
  • Merz, J.; Zorn, H.; Burghoff, B.; Schembecker, G. (2010).
    Purification of a Fungal Cutinase by Adsorptive Bubble Separation: A Statistical Approach
    Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects, doi:10.1016/j.colsurfa.2010.12.007
  • Burghoff, B.; Schembecker, G. (2010).
    Innovative Downstream-Prozesse
    Chemie-Ingenieur-Technik, 82 (9) 1521.
  • B. Burghoff, G. Schembecker, (2010)   
    Aufarbeitung: Entwicklung alternativer Verfahren zur Vermeidung des Bottlenecks in der biotechnologischen Produktion
    Chemie & more, 4,  p.22-24.  
  • Burghoff, B.; Sousa Marques, J.; van Lankvelt, B. M.; de Haan, A. B. (2010).  
    Solvent impregnated resins for MTBE removal from aqueous environments
    ,
    Reactive and Functional Polymers, 70 (1) 41–47.  
  • Burghoff, B.; de Haan, A. B. (2009).
    Liquid-liquid equilibrium study of phenol extraction with Cyanex 923,
    Separation Science and Technology, 44 (8) 1753-1771.
  • Burghoff, B.; Schiferli, J.; Sousa Marques, J.; de Haan, A. B. (2009).
    Extractant screening and selection for methyl tert-butyl ether removal from aqueous streams,
    Chemical Engineering Science, 64 (12) 2887-2892.
  • Burghoff, B.; Cuypers, R.; van Ettinger, M.; Sudhölter, E. J. R.; Zuilhof, H.; de Haan, A. B. (2009).
    Evaluation of tri n octylamine oxide as phenol extractant in a solvent impregnated resin,
    Separation and Purification Technology, 67 (1) 117-120.
  • Burghoff, B.; Zondervan, E.; de Haan, A. B. (2009).
    Phenol extraction with Cyanex 923: Kinetics of the solvent impregnated resin application,
    Reactive and Functional Polymers, 69 (4) 264-271.
  • Burghoff, B.; Goetheer, E. L. V.; de Haan, A. B. (2008).
    Solvent impregnated resins for the removal of low concentration phenol from water,
    Reactive and Functional Polymers, 68 (9) 1314-1324.
  • Cuypers, R.; Burghoff, B.; Marcelis, A. T. M.; Sudhölter, E. J. R.; de Haan, A. B.; Zuilhof, H. (2008).
    Complexation of phenols and thiophenol by phosphine oxides and phosphates. Extraction, isothermal titration calorimetry and ab initio calculations,
    Journal of Physical Chemistry A, 112, 11714-11723.
  • Burghoff, B.; Goetheer, E. L. V.; de Haan, A. B. (2008).
    COSMO-RS-Based Extractant Screening for Phenol Extraction as Model System,
    Industrial and Engineering Chemistry Research 47 (12) 4263 - 4269.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2006).
    Extractant Screening for Phenol Extraction Using the Conductor-like Screening Model,
    Chemie-Ingenieur-Technik 78 (9) 1304.
 

Vorträge

  • B. Burghoff (2010).
    Innovative downstream processes
    28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen und ProcessNet-Jahrestagung, Aachen
  • Burghoff, B.; de Haan, A. B. (2008).
    Development of a solvent impregnated resin as an alternative phenol removal technology,
    Jahrestreffen des ProcessNet-Fachausschusses Extraktion und des Arbeitskreises Phytoextrakte, Clausthal-Zellerfeld, Deutschland.
  • Burghoff, B.; Goether, E. L. V.; de Haan, A. B. (2007).
    Extractants for Phenol Recovery by Solvent Impregnated Resins,
    Netherlands Process Technology Symposium (NPS7), Veldhoven, Niederlande.
  • Burghoff, B.; Schiferli, J.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2007).
    Treatment of Aqueous Streams by Recovery of Ethers with Solvent Impregnated Resins,
    Conference on Environmental Science and Technology (CEST), Kos, Griechenland.
  • Burghoff, B.; de Haan, A. B. (2007).
    Extractants for Phenol Recovery by Solvent Impregnated Resins,
    Fachtagung AEM, Asselheim, Deutschland.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2006).
    Extractant for Phenol Recovery by Solvent Impregnated Resins,
    2nd International Conference on Environmental Science and Technology (ICEST), Houston, USA.
 

Poster

  • Burghoff, B.; de Haan, A. B. (2008).
    Phenol Removal from Aqueous Streams using Solvent Impregnated Resins,
    Netherlands Process Technology Symposium (NPS8), Veldhoven, Niederlande.
  • Burghoff, B.; Goether, E. L. V.; de Haan, A. B. (2008).
    Phenol Removal from Dilute Aqueous Streams using Solvent Impregnated Resins,
    International Solvent Extraction Conference (ISEC), Tucson, USA.
  • Goetheer, E. L. V.; Burghoff, B.; de Haan, A. B. (2007).
    Strategies for Prediction of Solvent Polarity of Ionic Liquids using COSMO-RS,
    2nd International Congress on Ionic Liquids (COIL-2), Yokohama, Japan.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2007).
    Solvent Impregnated Resins for Purification of Phenolic Waste Water Streams,
    9th International Conference on Fundamentals of Adsorption (FOA9), Sizilien, Italien.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2006).
    Extractant Screening and Molecular Design for Phenol Extraction using the COSMO-RS Theory,
    Netherlands Process Technology Symposium (NPS6), Veldhoven, Niederlande.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2006).
    Extractant Screening for Phenol Extraction using the Conductor-Like Screening Model,
    GVC-DECHEMA Jahrestagungen, Wiesbaden, Deutschland.
  • Burghoff, B.; van der Ham, A. G. J.; de Haan, A. B. (2005).
    Solvent Impregnated Resins (SIRs) for the Recovery of Low Concentration Ethers and Phenols from Water,
    Netherlands Process Technology Symposium (NPS5), Veldhoven, Niederlande.
 

Patente

  • G. Schembecker, B. Burghoff, F. A. van Winssen
    Verfahren zur Trennung/Reinigung von Biomolekülen
    AZ 10 2011 001 743.7, applied April 1st, 2011